Duisburg, eine Stadt im stetigen Wandel, erlebt derzeit eine Reihe bedeutender Entwicklungen in verschiedenen Bereichen. Von der Stadtentwicklung und Infrastruktur über Wirtschaft und Handel bis hin zu Kultur, Bildung und sozialen Projekten – die Stadt zeigt, wie sie sich für die Zukunft rüstet und dabei sowohl ihre Einwohner als auch Unternehmen im Blick behält. Die folgenden Schlüsselpunkte geben einen Überblick über die aktuellen Fortschritte und Zukunftspläne in Duisburg, die die Stadt in ein neues Zeitalter führen.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Stadt Duisburg und die Gebag haben einen Letter of Intent unterzeichnet, der neue Projekte und Entwicklungen in der Stadt ankündigt.
- Auf dem Theisen-Gelände sollen neue Wohnprojekte entstehen, die dringend benötigten Wohnraum in Duisburg schaffen.
- Die Bochumer Straße erfährt eine Revitalisierung, die sowohl das Stadtbild als auch die Lebensqualität der Anwohner verbessert.
- Der Mangel an modernen Büroflächen in Duisburg unterstreicht die Notwendigkeit für Investitionen in die Infrastruktur und die Modernisierung bestehender Gebäude.
- Die Eröffnung des neuen HORNBACH Marktes zeigt das Engagement der Stadt, Industrieflächen neu zu nutzen und die lokale Wirtschaft zu stärken.
Stadtentwicklung und Infrastruktur
Stadt Duisburg und Gebag unterzeichnen LOI
Am 1. März 2024 haben die Stadt Duisburg und die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gebag einen wichtigen Schritt zur Entwicklung des Theisen-Geländes im Stadtteil Hochfeld gemacht, indem sie einen Letter of Intent (LOI) unterzeichneten. Dieser LOI markiert den Beginn einer neuen Ära für das Theisen-Areal, mit dem Ziel, das Gebiet zu revitalisieren und neue Wohnmöglichkeiten zu schaffen.
Ein weiterer Partner in diesem Projekt ist die gemeinnützige Montag Stiftung Urbane Räume, die ihre Expertise in die Entwicklung einbringen wird.
Die Unterzeichnung des LOI ist ein klares Signal für das Engagement der Stadt und der Gebag, das Wohnangebot in Duisburg zu verbessern und gleichzeitig den Stadtteil Hochfeld aufzuwerten. Die Beteiligten glauben fest an die Zukunft des Theisen-Geländes und planen, neue Wohnungen und öffentliche Einrichtungen zu errichten, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden.
- Beteiligte Personen:
- Gebag-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer
- Oberbürgermeister Sören Link
- Gebag-Abteilungsleiter Mario Reimer
- Stefan Anspach von der Montag Stiftung Urbane Räume
Neue Wohnprojekte auf dem Theisen-Gelände
Die Gebag plant die Errichtung von rund 200 neuen Wohnungen auf dem historischen Theisen-Gelände in Duisburg-Hochfeld, einem Stadtteil, der durch seine zentrale Lage und historische Bedeutung besticht. Dieses Vorhaben markiert einen wichtigen Schritt in der Revitalisierung des Gebiets und verspricht, neuen Schwung in die lokale Gemeinschaft zu bringen.
Die Unterzeichnung eines Letter of Intent (LOI) zwischen der Stadt Duisburg und der Gebag unterstreicht das gemeinsame Engagement für die Entwicklung des Areals.
Die Projekte umfassen sowohl Wohnraum für Familien als auch für Singles und bieten damit eine breite Palette an Wohnmöglichkeiten. Die Fertigstellung der ersten Wohnungen ist für das Jahr 2025 geplant. Dieses ambitionierte Projekt wird nicht nur dringend benötigten Wohnraum schaffen, sondern auch die lokale Infrastruktur und das soziale Gefüge stärken.
- Zielgruppe: Familien und Singles
- Anzahl der Wohnungen: Rund 200
- Fertigstellung: 2025
Revitalisierung der Bochumer Straße
Die Revitalisierung der Bochumer Straße schreitet mit großen Schritten voran. Mehrere Gebäude wurden bereits saniert oder stehen kurz vor der Sanierung, während Ladenlokale neu genutzt werden und innovative Wohnformen Einzug halten. Dieser Wandel bringt nicht nur eine optische Aufwertung, sondern fördert auch die lokale Wirtschaft und das Gemeinschaftsgefühl.
Bei einem Rundgang durch die Bochumer Straße kann man die Vielfalt der Projekte und den Fortschritt der Erneuerungsmaßnahmen hautnah erleben.
Die Beteiligung der lokalen Bevölkerung und das Engagement neuer Akteure sind entscheidend für den Erfolg dieses Projekts. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie städtische Räume durch gemeinschaftliche Anstrengungen revitalisiert werden können.
Modernisierung öffentlicher Einrichtungen
Die Modernisierung öffentlicher Einrichtungen in Duisburg ist ein fortlaufender Prozess, der darauf abzielt, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die Stadt attraktiver zu machen. Besonders im Fokus stehen dabei Schulen und Bildungseinrichtungen, die durch umfassende Renovierungs- und Erweiterungsmaßnahmen auf den neuesten Stand gebracht werden.
Die Stadt Duisburg investiert kontinuierlich in die Modernisierung und Erweiterung ihrer öffentlichen Einrichtungen, um den Anforderungen einer wachsenden Stadt gerecht zu werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anpassung an neue Herausforderungen, wie sie durch den demografischen Wandel und technologische Entwicklungen entstehen. Die Modernisierung umfasst nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch die Einführung neuer Technologien und Lehrmethoden, um den Bildungsstandards gerecht zu werden.
Wirtschaft und Handel
Büro-Immobilien: Mangel an modernen Flächen
In Duisburg ist der Mangel an modernen Büroflächen ein wachsendes Problem für Unternehmen, die auf der Suche nach attraktiven und zeitgemäßen Arbeitsumgebungen sind. Der Innenhafen bleibt eine der Top-Adressen für Büro-Immobilien, doch die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem.
Die wenigen verfügbaren Flächen in Duisburg sind schnell vergriffen, was die Notwendigkeit für neue Entwicklungen unterstreicht.
Eine Lösung könnte in der Neunutzung aufgegebener Industrieflächen liegen, wie es bereits bei Projekten wie dem neuen HORNBACH Markt oder dem Theisen-Gelände gezeigt wurde. Diese Ansätze bieten nicht nur Raum für neue Büroflächen, sondern revitalisieren auch ganze Stadtteile.
- Nachfrage nach attraktiven Flächen
- Mangel an modernen Büroflächen
- Neunutzung aufgegebener Industrieflächen
- Revitalisierung ganzer Stadtteile
Eröffnung des neuen HORNBACH Marktes
In der ersten Jahreshälfte 2025 wird der neue HORNBACH Markt in Duisburg-Wanheimerort seine Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Auf einer Verkaufsfläche von mehr als 13.800 Quadratmetern entsteht ein hochmoderner Baumarkt, der nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch eine innovative und nachhaltige Bauweise beeindruckt. Enrico Gaffrey, Gebietsleiter bei HORNBACH, betont die Bedeutung einer ressourcenschonenden Planung, die in enger Zusammenarbeit mit Ten Brinke realisiert wird.
Der neue HORNBACH Markt wird rund 70% seines gesamten Strombedarfs selbst erzeugen.
Mit dem ersten Spatenstich am 05. März 2024 beginnt offiziell die Bauphase dieses ambitionierten Projekts. Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link hebt die Bedeutung des neuen Marktes für die Stadtentwicklung hervor, insbesondere die schnelle Neunutzung aufgegebener Industrieflächen. Die Eröffnung des Marktes ist ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen und lebenswerten Stadt Duisburg.
- Wichtige Daten im Überblick:
- Eröffnung: Erste Jahreshälfte 2025
- Standort: Düsseldorfer Straße 400, Wanheimerort
- Verkaufsfläche: Über 13.800 Quadratmeter
- Besonderheit: Innovative und nachhaltige Bauweise
Die Eröffnung des neuen HORNBACH Marktes stellt nicht nur für Heimwerker und Gartenfreunde eine Bereicherung dar, sondern trägt auch maßgeblich zur lokalen Wirtschaft und zum Stadtbild bei.
Konjunkturbericht der Ruhr-IHKs
Der jüngste Konjunkturbericht der Ruhr-IHKs offenbart sehr gedämpfte Erwartungen der Wirtschaft in der Region. Trotz der Herausforderungen gibt es auch positive Signale, wie neue Investitionen in Deutschland, die Hoffnung auf eine Belebung der Wirtschaftskraft geben.
Die deutsche Wirtschaft wächst kaum noch, und viele Unternehmen sehen sich gezwungen, ins Ausland abzuwandern. Dennoch kommen neue Investitionen nach Deutschland.
Die wichtigsten Punkte des Berichts lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Gedämpfte wirtschaftliche Erwartungen
- Abwanderung von Unternehmen ins Ausland
- Neue Investitionen als Hoffnungsschimmer
Diese Entwicklungen erfordern eine sorgfältige Beobachtung und gegebenenfalls Anpassungen in der Wirtschaftspolitik, um die Region für die Zukunft zu stärken.
Zukunft der Unternehmensansiedlungen
Die Zukunft der Unternehmensansiedlungen in Duisburg sieht vielversprechend aus, dank der strategischen Neunutzung ehemaliger Industrieflächen und der starken Zusammenarbeit zwischen der Stadt und Investoren. Duisburgs Fokus auf die Revitalisierung brachliegender Areale bietet neue Möglichkeiten für lokale und internationale Unternehmen, sich in der Stadt niederzulassen.
Duisburg arbeitet intensiv daran, attraktive Bedingungen für Unternehmensansiedlungen zu schaffen, um die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu generieren.
Die Stadt hat bereits mehrere erfolgreiche Projekte initiiert, die zeigen, wie ehemalige Industriegebiete in blühende Geschäfts- und Wohnviertel umgewandelt werden können. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung des Theisen-Geländes und die Investitionen von Unternehmen wie HORNBACH und Ten Brinke.
- Revitalisierung ehemaliger Industrieflächen
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Investoren
- Schaffung attraktiver Bedingungen für Unternehmen
- Stärkung der lokalen Wirtschaft und Schaffung neuer Arbeitsplätze
Diese Maßnahmen sind entscheidend für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung Duisburgs und die Attraktivität der Stadt als Unternehmensstandort.
Kultur und Bildung
Neue Ausstellungsräume im Museum Küppersmühle
Das Museum Küppersmühle für Moderne Kunst (MKM) im Duisburger Innenhafen hat seine Ausstellungsfläche erweitert. Die neuen Räume bieten nun mehr Platz für die Präsentation von Werken der Sammlung Ströher und ermöglichen die Durchführung von Sonderausstellungen, wie die Avantgarde-Ausstellung „Willi Baumeister International“.
Die Erweiterung des Museums unterstreicht die Bedeutung des MKM als Juwel der Kunstszene in Duisburg und trägt zur kulturellen Bereicherung der Stadt bei.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über einige der bemerkenswerten Ausstellungen, die seit der Erweiterung stattgefunden haben:
- Avantgarde-Sonderausstellung „Willi Baumeister International“ (Juli 2014)
- Fotografien von Barbara Klemm und Stefan Moses (Oktober 2014)
- Neue Ausstellungsräume der Sammlung Ströher (September 2014)
Theater Duisburg und seine Bedeutung
Das Theater Duisburg spielt eine zentrale Rolle in der kulturellen Landschaft der Stadt. Es ist nicht nur ein Ort für hochkarätige Aufführungen, sondern auch ein Treffpunkt für die Gemeinschaft und ein Symbol für die kulturelle Vielfalt Duisburgs.
- Deutsche Oper am Rhein
- Duisburger Philharmoniker
- Familienoper „Iwein Löwenritter“
Das Theater Duisburg bereichert das kulturelle Leben der Stadt durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aufführungen, die Menschen aller Altersgruppen ansprechen.
Die enge Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Einrichtungen wie dem Lehmbruck Museum und der cubus kunsthalle unterstreicht die Bedeutung des Theaters als kulturelles Zentrum. Die „Duisbruger Akzente“, ein mehrwöchiges Programm, das aktuelle kultur- und gesellschaftspolitische Themen aufgreift, sind ein weiteres Beispiel für die kulturelle Reichweite des Theaters.
Bildungsangebote und Zeitzeugenbörse Duisburg e. V.
Die Bildungsangebote und Zeitzeugenbörse Duisburg e. V. spielen eine zentrale Rolle in der Vermittlung der Stadtgeschichte. Sie bieten eine Plattform für den Austausch zwischen den Generationen und fördern das Verständnis für die historische Entwicklung Duisburgs.
- Die Zeitzeugenbörse organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Vorträge.
- Sie veröffentlicht auch Publikationen, wie z.B. das Buch "Duisburg in den 60er-Jahren".
- Ein besonderer Fokus liegt auf der Sammlung und Archivierung von Zeitzeugenberichten.
Die Arbeit der Zeitzeugenbörse trägt maßgeblich zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei.
Kulturelle Vielfalt in Duisburg
Duisburg zeichnet sich durch eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt aus, die in zahlreichen Veranstaltungen, Einrichtungen und Projekten zum Ausdruck kommt. Die Stadt beheimatet Menschen aus vielen verschiedenen Ländern, was sich auch in der kulturellen Landschaft widerspiegelt.
Duisburg ist eine Stadt der kulturellen Vielfalt, in der sich Menschen aus vielen verschiedenen Ländern begegnen. Dies spiegelt sich auch in unserer interkulturellen Bibliothek wider.
Einige der kulturellen Highlights sind:
- Deutsche Oper am Rhein im Theater Duisburg
- Duisburger Philharmoniker
- Lehmbruck Museum
- Museum Küppersmühle für Moderne Kunst MKM
Diese Einrichtungen bieten ein breites Spektrum an kulturellen Erlebnissen und fördern den interkulturellen Dialog.
Soziales und Gemeinschaft
Gedenkstätte für die Opfer der Loveparade 2010
In Duisburg erinnert eine Gedenkstätte an die tragischen Ereignisse der Loveparade 2010, bei der 21 Menschen ihr Leben verloren und über 500 verletzt wurden. Die Gedenkstätte dient als Ort der Trauer und des Gedenkens für Angehörige, Freunde und die gesamte Gemeinschaft.
Die Gedenkstätte ist nicht nur ein Symbol der Trauer, sondern auch ein Mahnmal gegen das Vergessen.
Die Gedenkstätte wurde leider immer wieder Ziel von Vandalismus, was die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit solchen Orten unterstreicht.
Die Stadt Duisburg und die Gemeinschaft setzen sich aktiv für den Erhalt und die Würdigung dieses wichtigen Denkmals ein. Es werden regelmäßig Veranstaltungen und Gedenkfeiern abgehalten, um die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten.
Neue Wohnformen und soziale Projekte
In Duisburg entstehen innovative Wohnformen, die den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinschaft stärken und auf die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind. Ein Stadtquartier mit rund 200 Wohnungen wird derzeit entwickelt, um modernen Wohnraum zu schaffen, der zugleich soziale Interaktion fördert.
In der Bochumer Straße haben bereits erste neue Wohnformen Einzug gehalten, die das Stadtbild positiv verändern und die Lebensqualität der Bewohner erhöhen.
Die Projekte zeichnen sich durch ihre Vielfalt und Innovation aus:
- Sanierung und Neunutzung von Ladenlokalen
- Schaffung von Gemeinschaftsräumen
- Integration von Grünflächen und Freizeitmöglichkeiten
Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass Duisburg als Wohnort immer attraktiver wird und sich als Vorreiter in Sachen soziale und innovative Wohnkonzepte etabliert.
Engagement und Veranstaltungen der Bürger
In Duisburg zeigt sich das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in vielfältiger Weise. Besonders hervorzuheben ist die aktive Teilnahme an lokalen Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und zur lebendigen Kultur der Stadt beitragen.
Die Zusammenarbeit zwischen städtischen Einrichtungen, lokalen Vereinen und der Bevölkerung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Veranstaltungen.
Einige der beliebtesten Veranstaltungsformate umfassen:
- Livemusik und kulturelle Aufführungen
- Historische und botanische Führungen
- Rundfahrten mit der Bimmelbahn
- Infostände und Gastronomieangebote
Diese Aktivitäten bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch Bildungsmöglichkeiten und fördern den Austausch zwischen den Generationen. Die Vielfalt der Veranstaltungen spiegelt die kulturelle Vielfalt Duisburgs wider und trägt dazu bei, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger als Teil der Stadtgemeinschaft fühlen.
Unterstützung für lokale Unternehmen und Start-ups
In Duisburg wird die Unterstützung für lokale Unternehmen und Start-ups großgeschrieben. Die Stadt bietet ein breites Spektrum an Förderprogrammen und Beratungsdiensten, um die lokale Wirtschaft zu stärken und Innovationen voranzutreiben.
Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der lokalen Wirtschaft ist der Schlüssel zum Erfolg.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Start-ups, Fachkräftegewinnung und Internationalisierung. Unser Credo im Team Duisburg ist klar: Nur das Beste für unseren Wirtschaftsstandort.
- Förderprogramme für Start-ups und KMUs
- Beratungsdienste für Unternehmensgründung und -entwicklung
- Netzwerkveranstaltungen zur Stärkung der lokalen Gemeinschaft und zum Austausch von Ideen
- Internationalisierung zur Erschließung neuer Märkte
Innovation und Technologie
3D-Planung und Farben-Kompetenz-Zentrum
In Duisburg entsteht ein innovatives 3D-Planung und Farben-Kompetenz-Zentrum, das mit modernster Farbmischtechnik ausgestattet ist. Dieses Zentrum wird eine breite Palette von Dienstleistungen anbieten, um den Bedürfnissen von Heimwerkern und Profis gerecht zu werden.
Mehr als 50.000 Produkte sind dauerhaft stationär verfügbar, und über 260.000 Produkte können kurzfristig online bestellt und direkt im Markt abgeholt werden.
Das Angebot umfasst:
- Umfassende Beratung und Planung
- Modernste Farbmischtechnik
- Ein breites Sortiment an Baustoffen und Werkzeugen
- Spezielle Serviceangebote
Mit diesem Zentrum setzt Duisburg einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Innovation im Bereich der Bauplanung und -ausführung.
Digitale Transformation in Duisburg
Die digitale Transformation in Duisburg nimmt Fahrt auf und verspricht, die Stadt in eine moderne, vernetzte Metropole zu verwandeln. Zentrale Projekte und Initiativen zielen darauf ab, die digitale Infrastruktur zu stärken und digitale Kompetenzen in der Bevölkerung zu fördern.
- Entwicklung digitaler Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen
- Förderung der digitalen Bildung in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen
- Ausbau des Breitbandnetzes und Verbesserung der WLAN-Abdeckung im öffentlichen Raum
Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit lokalen Unternehmen und Start-ups zusammen, um innovative Lösungen für städtische Herausforderungen zu entwickeln.
Diese Maßnahmen sind entscheidend für die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit Duisburgs in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Förderung von Start-ups und Technologieunternehmen
In Duisburg wird die Förderung von Start-ups und Technologieunternehmen großgeschrieben. Die Stadt hat erkannt, dass innovative Unternehmen der Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaft sind.
Die Unterstützung reicht von finanziellen Hilfen bis hin zu Beratungsangeboten, um den Unternehmen den bestmöglichen Start zu ermöglichen.
Ein wichtiger Aspekt der Förderung ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese Kooperationen ermöglichen es, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in praktische Anwendungen zu überführen.
- Netzwerkbildung: Einrichtung von Plattformen für den Austausch zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen und Investoren.
- Beratung: Individuelle Beratungsangebote für Gründer in den Bereichen Businessplanung, Finanzierung und Markteintritt.
- Finanzielle Unterstützung: Zugang zu Fördermitteln und Investitionen, um die Anfangsphase zu überbrücken.
Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Gründung neuer Unternehmen erleichtern, sondern auch dazu beitragen, dass Duisburg als Standort für Innovation und Technologie weiter gestärkt wird.
Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen spielt eine entscheidende Rolle für die Innovationskraft Duisburgs. Durch den Austausch von Wissen und Ressourcen werden neue Technologien und Lösungen entwickelt, die sowohl die lokale Wirtschaft als auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern.
Duisburg positioniert sich als Wissenschaftsstadt in der Metropole Ruhr und profitiert von einer vielfältigen Hochschullandschaft.
Die Kooperationen umfassen eine breite Palette von Disziplinen und Projekten, von der Entwicklung nachhaltiger Technologien bis hin zur Erforschung sozialer Innovationen. Ein Beispiel hierfür ist das Forschungsvorhaben FernBin, das sich mit der Automatisierung der Binnenschifffahrt beschäftigt und wichtige Impulse für die Logistikbranche liefert.
- Folkwang Universität der Künste
- FOM Hochschule für Oekonomie & Management
- Universität Duisburg-Essen
Diese Institutionen sind nur einige Beispiele der engagierten Partner, die zur dynamischen Forschungs- und Entwicklungslandschaft in Duisburg beitragen.
Fazit
Duisburg erlebt eine Zeit des Wandels und der Erneuerung, die sich in verschiedenen Bereichen der Stadt manifestiert. Von der Entwicklung neuer Wohnräume auf dem alten Theisen-Gelände bis hin zur Erweiterung kultureller Einrichtungen wie dem Museum Küppersmühle zeigt sich, dass die Stadt bestrebt ist, sowohl ihre Infrastruktur als auch ihr kulturelles Angebot zu verbessern. Die geringe Verfügbarkeit moderner Büroflächen unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Entwicklungen, um den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu werden. Die Investitionen in Projekte wie den neuen HORNBACH Markt verdeutlichen zudem das Engagement für wirtschaftliches Wachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Duisburgs Zukunft scheint durch diese modernen Entwicklungen in verschiedenen Sektoren gesichert, was die Stadt zu einem attraktiven Ort für Bewohner, Unternehmen und Besucher macht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der LOI, den die Stadt Duisburg und Gebag unterzeichnet haben?
Der LOI (Letter of Intent) ist eine Absichtserklärung zwischen der Stadt Duisburg und der Gebag, die ihre Zusammenarbeit bei verschiedenen Projekten und Entwicklungen in Duisburg formalisiert.
Warum gibt es einen Mangel an modernen Büroflächen in Duisburg?
In Duisburg gibt es nur wenige Leerstände bei Büroflächen. Die hohe Nachfrage, besonders nach modernen und attraktiven Flächen, führt zu einem Mangel, da das Angebot diese Nachfrage nicht decken kann.
Was wird auf dem Theisen-Gelände in Duisburg-Hochfeld gebaut?
Auf dem Theisen-Gelände in Duisburg-Hochfeld plant die Gebag den Bau neuer Wohnungen, um den Wohnraum in der Region zu erweitern und zu verbessern.
Welche Bedeutung hat der neue HORNBACH Markt für Duisburg?
Der neue HORNBACH Markt trägt zur städtischen Entwicklung bei, indem er aufgegebene Industrieflächen neu nutzt und sowohl Investitionen in die Region bringt als auch neue Arbeitsplätze schafft.
Was beinhaltet die Revitalisierung der Bochumer Straße?
Die Revitalisierung der Bochumer Straße umfasst die Sanierung mehrerer Häuser, die Neunutzung von Ladenlokalen und die Einführung neuer Wohnformen, was zur Aufwertung des gesamten Straßenzugs beiträgt.
Was sind die neuen Ausstellungsräume im Museum Küppersmühle?
Die neuen Ausstellungsräume im Museum Küppersmühle beherbergen die Sammlung Ströher, die eine bedeutende Erweiterung des Angebots an moderner Kunst im Museum darstellt.