Die Stadt Duisburg, oft als das Herz des Ruhrgebiets bezeichnet, ist nicht nur für ihre Industriegeschichte bekannt, sondern auch für ihre grünen Lungen, die den Bürgern Erholung und Freizeitmöglichkeiten bieten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Aspekte, die Duisburg zu einer lebenswerten Stadt machen, von der Umgestaltung des Kantparks über die Förderung von Gesundheit und Bildung bis hin zur Unterstützung des Radfahrens und der kulturellen sowie politischen Bildung. Besonders in Zeiten der Pandemie zeigt Duisburg, wie Herausforderungen gemeistert und Lösungen gefunden werden können.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Umgestaltung des Kantparks symbolisiert die Transformation Duisburgs zu einer grüneren und lebenswerteren Stadt.
- Die Volkshochschule (VHS) Duisburg spielt eine zentrale Rolle in der Bildung und im kulturellen Leben der Stadt, mit einem breiten Angebot an Vorträgen und Kursen.
- Die Förderung des Radfahrens durch Initiativen wie die Fahrschule für Erwachsene des ADFC Duisburg trägt zu einer fahrradfreundlichen Stadtentwicklung bei.
- Kulturelle und politische Bildung wird durch Veranstaltungen wie Vorträge zum jüdischen Leben in Deutschland und zur deutschen Wiedervereinigung gefördert.
- Die Anpassung der Bildungsangebote in Krisenzeiten, wie die Schließung und Wiedereröffnung von Einrichtungen während der Pandemie, zeigt die Resilienz und Flexibilität der Stadt Duisburg.
Die Umgestaltung des Kantparks
Kantpark im Wandel
Der Kantpark erlebt eine umfassende Umgestaltung, die ihn zu einer noch attraktiveren grünen Oase in der Duisburger Innenstadt machen soll. Die Neugestaltung umfasst nicht nur die Pflanzenwelt, sondern auch die Integration von Kunst im öffentlichen Raum, was den Park zu einem kulturellen Treffpunkt macht.
Die Umgestaltung des Kantparks zielt darauf ab, die Lebensqualität in der Stadtmitte zu erhöhen und einen Raum für Erholung und Kultur zu schaffen.
Die wichtigsten Aspekte der Umgestaltung sind:
- Erneuerung des Baumbestandes
- Verbesserung des Immissionsschutzes
- Integration von Kunstwerken
- Schaffung von Erholungsbereichen
Diese Maßnahmen sollen den Park nicht nur verschönern, sondern auch zu einem gesünderen und kulturell bereicherten Ort machen. Die Bürger Duisburgs und Besucher können sich auf einen vielseitigen und lebendigen Park freuen, der die grüne Lunge der Stadt stärkt.
VHS-Vortrag beleuchtet Umgestaltung
Die Volkshochschule Duisburg hat einen informativen Vortrag zur Umgestaltung des Kantparks organisiert, der die Bürgerinnen und Bürger über die geplanten Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Stadtbild informiert. Die Neugestaltung des Parks zielt darauf ab, eine grünere und lebendigere Umgebung für alle zu schaffen.
Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, direkt von den Planern und Architekten zu lernen und Fragen zur Umgestaltung zu stellen.
Die Teilnahme am Vortrag ermöglicht es den Duisburgern, aktiv am Diskurs über die Zukunft ihrer Stadt teilzunehmen. Es ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Stimmen der Gemeinschaft gehört und berücksichtigt werden. Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung der Bürgerbeteiligung bei städtischen Entwicklungsprojekten.
Grüne Oase in der Stadtmitte
Der Kantpark stellt eine grüne Oase inmitten der urbanen Landschaft Duisburgs dar. Mit seiner vielfältigen Flora und Fauna bietet er einen Ruhepol und Erholungsort für die Stadtbewohner. Die Umgestaltung des Parks hat nicht nur die Biodiversität erhöht, sondern auch die Lebensqualität in der Stadtmitte verbessert.
Der Park dient als wichtiger Treffpunkt für kulturelle und soziale Aktivitäten und fördert das Gemeinschaftsgefühl.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Kernaspekte der Umgestaltung:
- Erhöhung der Biodiversität
- Verbesserung der Luftqualität
- Schaffung von Erholungsräumen
- Integration von Kunstobjekten
Durch diese Maßnahmen hat sich der Kantpark zu einem zentralen Element der städtischen Grünflächenstrategie entwickelt.
Gesundheit und Bildung in Duisburg
VHS-Semester geht jetzt an den Start
Das diesjährige Herbstsemester der Volkshochschule (VHS) Duisburg beginnt am Montag, 30. August. Das Weiterbildungsangebot ist wie immer sehr umfangreich und vielseitig. Insgesamt stehen mehr als 1.000 Kurse, Seminare und Einzelveranstaltungen zur Auswahl. Eine Vielzahl davon findet in der Stadtmitte und im Duisburger Süden statt.
Die Volkshochschulgebäude sind zwar für das Publikum geschlossen, aber die Volkshochschule ist nach wie vor für ihre Kundinnen und Kunden da.
Neben Präsenzveranstaltungen gibt es etliche Angebote, die von vornherein online oder „alternativ online“ geplant sind. Dies ermöglicht eine flexible Teilnahme, unabhängig von Ort und Zeit.
Schwerpunkt Gesundheit im Süden
In Duisburgs Süden legt man großen Wert auf die Förderung der Gesundheit der Bürger. Verschiedene Kurse und Workshops bieten die Möglichkeit, aktiv am eigenen Wohlbefinden zu arbeiten.
Buchen Sie bei uns Gesundheits- und Bewegungskurse wie Yoga, Meditationeskurse, Qigong, Pilates oder finden Sie passende Selbsthilfegruppen.
Hier eine Auswahl der angebotenen Kurse:
- Gesund Leben mit Yoga
- Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene
- Qigong zur Stressreduktion
- Zumba für Energie und Spaß
Diese Angebote tragen dazu bei, dass die Bürger nicht nur körperlich, sondern auch mental stärker werden. Die Teilnahme an diesen Kursen ist eine hervorragende Möglichkeit, um Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Viele Vorträge in Stadtmitte
In der Stadtmitte Duisburgs bietet die Volkshochschule (VHS) ein vielfältiges Vortragsprogramm an, das von kulturellen bis hin zu gesundheitsbezogenen Themen reicht. Die Vielfalt der Themen spiegelt die breiten Interessen der Duisburger Bevölkerung wider.
Die VHS Duisburg legt großen Wert auf die Zugänglichkeit und Relevanz ihrer Bildungsangebote.
Einige der angebotenen Vorträge umfassen:
- Wasser ernten: nachhaltige Wassernutzung in Haus und Garten
- Sommerkräuter in den Rheinauen
- Radtour Urban Gardening zum Tag der offenen Tür
Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken und sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
Förderung des Radfahrens in Duisburg
ADFC Duisburg bietet eine Fahrschule für Erwachsene an
In Duisburg hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) eine besondere Initiative gestartet: eine Fahrschule speziell für Erwachsene. Ziel ist es, Menschen, die nie die Gelegenheit hatten, das Fahrradfahren zu erlernen, diese grundlegende Fähigkeit zu vermitteln. Harald Höbusch und Simone Klinner, als erfahrene Fahrrad-Fahrlehrer, stehen an der Spitze dieser bemerkenswerten Anstrengung.
Die Fahrschule des ADFC Duisburg bricht mit dem Vorurteil, dass Fahrradfahren eine Fähigkeit ist, die jeder beherrscht. Sie zeigt auf, dass es nie zu spät ist, zu lernen.
Die Kurse sind so gestaltet, dass sie den Teilnehmern nicht nur das Fahrradfahren beibringen, sondern auch ein Bewusstsein für die Sicherheit im Straßenverkehr schaffen. Dies ist besonders wichtig in einer Stadt, die sich zunehmend fahrradfreundlich entwickelt. Die Teilnahme an der Fahrschule bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, aktiv am städtischen Leben teilzunehmen und gleichzeitig die eigene Mobilität zu verbessern.
- Anmeldung: Interessierte können sich direkt beim ADFC Duisburg anmelden.
- Kursdauer: Die Kurse erstrecken sich über mehrere Wochen und sind auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt.
- Zielgruppe: Erwachsene aller Altersgruppen, die das Fahrradfahren erlernen möchten.
Die Initiative des ADFC Duisburg ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiveren und mobileren Gesellschaft. Sie ermöglicht es jedem, unabhängig vom Alter, die Freiheit und die Vorteile des Fahrradfahrens zu entdecken.
Mit Schritt und Tritt zum Radfahren
In Duisburg hat der ADFC eine besondere Initiative gestartet, um Erwachsenen das Radfahren beizubringen. Viele Menschen glauben, dass Fahrradfahren eine Fähigkeit ist, die jeder beherrscht, doch das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Die Fahrschule für Erwachsene bietet eine einzigartige Gelegenheit, diese essentielle Fähigkeit von Grund auf zu erlernen.
Die Fahrrad-Fahrlehrer Harald Höbusch und Simone Klinner sind Experten darin, Anfängern das Radfahren beizubringen.
Die Kurse sind so gestaltet, dass sie Schritt für Schritt an das Radfahren heranführen. Hier eine kurze Übersicht der Kursinhalte:
- Grundlagen des Radfahrens
- Sicherheitsaspekte und Verkehrsregeln
- Praktische Übungen auf sicheren Übungsplätzen
- Tipps für das Radfahren im Alltag
Durch diese strukturierte Herangehensweise wird das Radfahren nicht nur als Sport, sondern auch als praktische Fortbewegungsmethode im Alltag gefördert.
Fahrradfreundliche Stadtentwicklung
Duisburg setzt auf eine fahrradfreundliche Stadtentwicklung, um die Mobilität seiner Bürger nachhaltig zu gestalten. Die Stadt arbeitet kontinuierlich daran, das Radwegenetz auszubauen und sicherer zu machen. Dies beinhaltet auch die Schaffung von mehr Fahrradparkplätzen und die Verbesserung der Verkehrsführung für Radfahrer.
Die Initiative zielt darauf ab, den Radverkehr als festen Bestandteil des städtischen Mobilitätskonzepts zu etablieren.
Ein wichtiger Aspekt ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Vorteile des Radfahrens. Hierzu werden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Workshops angeboten. Die Stadt Duisburg unterstützt zudem lokale Fahrradinitiativen und -projekte, um eine breite Akzeptanz und Nutzung des Fahrrads zu fördern.
- Verbesserung des Radwegenetzes
- Schaffung von Fahrradparkplätzen
- Informationsveranstaltungen und Workshops
- Unterstützung lokaler Fahrradinitiativen
Kulturelle und politische Bildung
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
In einem bemerkenswerten Online-Vortrag reflektiert der Duisburger Historiker Dr. Ludger J. Heid die Geschichte von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland. Diese Veranstaltung, die am 12. April um 20 Uhr stattfindet, bietet eine tiefgreifende Einsicht in die Herausforderungen und Errungenschaften der jüdischen Gemeinschaft im Laufe der Jahrhunderte.
Die Geschichte der Juden in Deutschland ist geprägt von Höhen und Tiefen, besonders während der Nazi-Herrschaft.
Die Veranstaltung wird in der VHS-eigenen Videokonferenzanwendung „Edudip“ abgehalten und ist für alle Interessierten zugänglich. Die Bedeutung dieser historischen Betrachtung wird durch die aktuelle Renaissance von Antisemitismus und Rassismus in Deutschland unterstrichen. Es ist ein wichtiger Schritt, um die Vergangenheit zu verstehen und eine bessere Zukunft zu gestalten.
- Veranstaltung: Online-Vortrag "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
- Datum: 12. April
- Uhrzeit: 20 Uhr
- Plattform: Edudip
Duisburg und die DDR
Die Volkshochschule Duisburg hat in Zusammenarbeit mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.“ und weiteren Partnern eine Vortragsreihe zum 30. Jubiläum der Wiedervereinigung organisiert. Christoph Wunnicke spricht im zweiten Vortrag über „30 Jahre Wiedervereinigung: Die Stadtgeschichte Duisburgs aus DDR-Sicht“.
Die Bedeutung der Wiedervereinigung für Duisburg wird aus einer einzigartigen Perspektive beleuchtet.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 7. Oktober, um 20 Uhr im Vortragssaal des Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte statt. Eine Internet-Liveübertragung per Beamerprojektion ermöglicht eine breite Teilnahme.
- Die Zusammenarbeit mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.“
- Die Organisation einer Vortragsreihe zum 30. Jubiläum der Wiedervereinigung
- Die einzigartige Perspektive auf die Stadtgeschichte Duisburgs
Zirkel für Tagespolitik: Bewährtes VHS-Angebot
Seit fast vier Jahrzehnten ist der Zirkel für Tagespolitik ein fester Bestandteil des Bildungsangebots der Volkshochschule Duisburg. Alle 14 Tage kommen Menschen zusammen, um über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Jeder Teilnehmer bringt sein Wissen und seine Lebenserfahrung ein, was die Diskussionen besonders wertvoll macht.
Der Zirkel bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch über politische Ereignisse und Entwicklungen.
Die Treffen finden im VHS-Gebäude im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 statt. Hier eine kurze Übersicht der nächsten Termine:
- Mittwoch, 7. Februar, von 15.15 bis 16.45 Uhr
- Mittwoch, 21. Februar, von 15.15 bis 16.45 Uhr
- Mittwoch, 7. März, von 15.15 bis 16.45 Uhr
Diese regelmäßigen Treffen sind eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und tief in die Welt der Politik einzutauchen.
Herausforderungen und Lösungen in der Pandemie
Duisburger Bibliotheken, VHS, Bäder und mehr schließen
In einer beispiellosen Maßnahme hat der Verwaltungsvorstand unter der Führung von Oberbürgermeister Sören Link beschlossen, zahlreiche öffentliche Einrichtungen zu schließen. Diese Entscheidung betrifft unter anderem die Duisburger Bibliotheken, die Volkshochschule (VHS) und die städtischen Bäder. Ziel ist es, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.
Die Schließungen gelten zunächst bis nach Beendigung der Osterferien. Eine Verlängerung oder vorzeitige Aufhebung wird je nach Entwicklung der Pandemie-Situation entschieden.
Die betroffenen Einrichtungen umfassen:
- Studieninstitut Duisburg
- Fortbildung der Stadt Duisburg
- Volkshochschule der Stadt Duisburg mit allen Außenstellen
- Stadtbibliothek der Stadt Duisburg mit allen Außenstellen
- Stadthistorisches Museum
- Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
- Duisburg Sport eigene, betriebene Bäder
Diese vorübergehende Schließung stellt eine erhebliche Herausforderung für die Bildungs- und Kulturangebote in der Stadt dar. Es wird jedoch daran gearbeitet, alternative Angebote und digitale Lösungen zu entwickeln, um den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin Zugang zu Bildung und Kultur zu ermöglichen.
Die Herausforderungen bestens gemeistert
In der Arbeitsstelle Nord der Duisburger Volkshochschule (VHS) hat sich im Zuge der Pandemie vieles verändert. Die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der Mitarbeiter haben es ermöglicht, die Bildungsangebote erfolgreich an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Die Umstellung auf digitale Formate und die Implementierung neuer Hygienekonzepte waren zentrale Maßnahmen.
Trotz der Herausforderungen durch den Wechsel in der Leitung und die pandemiebedingten Einschränkungen konnte die VHS Duisburg-Nord ein vielfältiges Programm aufrechterhalten. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die wichtigsten Anpassungen:
- Einführung von Online-Kursen und -Seminaren
- Anpassung der Präsenzveranstaltungen an Hygienevorschriften
- Entwicklung neuer Formate für kulturelle und politische Bildung
Diese Maßnahmen haben nicht nur die Kontinuität der Bildungsarbeit gesichert, sondern auch neue Lernmöglichkeiten eröffnet.
Anpassung der Bildungsangebote in Krisenzeiten
Die Volkshochschule Duisburg hat in Reaktion auf die Pandemie ihre Bildungsangebote erfolgreich an die neuen Gegebenheiten angepasst. Online-Kurse und Webinare wurden verstärkt in das Programm aufgenommen, um den Bildungszugang auch während der Schließungen zu gewährleisten.
Die Umstellung auf digitale Formate hat nicht nur die Fortführung der Bildungsarbeit ermöglicht, sondern auch neue Lernmöglichkeiten eröffnet.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anpassungen:
Bereich | Vor der Pandemie | Während der Pandemie |
---|---|---|
Kursangebot | Präsenzunterricht | Online-Kurse |
Anmeldeverfahren | Persönlich und online | Optimiertes Online-Verfahren |
Zugänglichkeit | Eingeschränkt | Erweitert durch digitale Angebote |
Diese Anpassungen zeigen, wie flexibel und innovativ die Bildungseinrichtungen auf die Herausforderungen der Pandemie reagiert haben. Es bleibt abzuwarten, welche dieser Neuerungen auch nach der Pandemie Bestand haben werden.
Fazit
Die grünen Lungen Duisburgs spielen eine unverzichtbare Rolle für die Lebensqualität und das ökologische Gleichgewicht der Stadt. Durch die vielfältigen Initiativen und Veranstaltungen, die in den letzten Jahren stattgefunden haben, von der Umgestaltung des Kantparks bis hin zu den zahlreichen Vorträgen und Seminaren der Volkshochschule (VHS) zu Themen wie Gesundheit, Kultur und Politik, wird deutlich, wie engagiert die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger sind, diese grünen Oasen zu erhalten und zu fördern. Diese Anstrengungen tragen nicht nur zur Verbesserung der Umwelt bei, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und das Bewusstsein für die Bedeutung von Natur und Grünflächen in urbanen Räumen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Bemühungen fortgesetzt und weiter ausgebaut werden, um die grünen Lungen Duisburgs für zukünftige Generationen zu bewahren.
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter der Umgestaltung des Kantparks?
Die Umgestaltung des Kantparks bezieht sich auf die Neugestaltung und Aufwertung des Parks in der Stadtmitte Duisburgs, um ihn zu einer grünen Oase für die Bürger zu machen. Ein VHS-Vortrag beleuchtet die Details dieser Umgestaltung.
Wie trägt Duisburg zur Förderung der Gesundheit und Bildung bei?
Duisburg fördert Gesundheit und Bildung durch ein vielfältiges Angebot an VHS-Kursen und Vorträgen, die sich auf Gesundheitsthemen konzentrieren und im gesamten Stadtgebiet, insbesondere im Süden, angeboten werden.
Wie wird das Radfahren in Duisburg gefördert?
Duisburg fördert das Radfahren durch Angebote wie die Fahrschule für Erwachsene des ADFC Duisburg und Maßnahmen zur fahrradfreundlichen Stadtentwicklung, um den Bürgern das Radfahren näherzubringen und die Nutzung zu erleichtern.
Welche Rolle spielt die kulturelle und politische Bildung in Duisburg?
Die kulturelle und politische Bildung in Duisburg wird durch VHS-Vorträge und Veranstaltungen gefördert, die historische Themen wie „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und die Geschichte der DDR behandeln, sowie durch Angebote wie den Zirkel für Tagespolitik.
Wie hat Duisburg die Herausforderungen der Pandemie gemeistert?
Duisburg hat die Herausforderungen der Pandemie durch die Anpassung seiner Bildungsangebote und die vorübergehende Schließung von Einrichtungen wie Bibliotheken und Bädern gemeistert, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.
Was sind die grünen Lungen Duisburgs?
Die grünen Lungen Duisburgs beziehen sich auf die Parks und Grünflächen der Stadt, die als wichtige Erholungs- und Freizeiträume für die Bürger dienen und zur Verbesserung der Luftqualität und des Stadtklimas beitragen.